Michel Raab ist Koch, Sozialarbeiter und Sozialwissenschaftler und beschäftigt sich beim Bildungskollektiv Biko mit Geschlechterverhältnissen, sozialer Ungleichheit und Bewegungsgeschichte. Er lebt in einer Kommune und von verschiedenen Jobs in Bildung, Wissenschaft und EDV.
Texte zu Beziehungsformen
- Raab, Michel: Bitte nicht verzweifeln – Lebensformenpolitik zwischen Technokratie und Voluntarismus
- Raab, Michael: (Poly-)Parenthood between project logic and gender identity. In: Sexualities
- Michel Raab: Wer kümmert sich in der Poly-Familie? Und wieso ist das wichtig?
- Michael Raab: Spülen zu dritt
- Michael Raab: Elterliche Care-Arrangements in konsensuell-nichtmonogamen Beziehungsnetzwerken
- Michel Raab & Cornelia Schadler: Die Weltrevolution am Küchentisch
- Michel Raab & Cornelia Schadler: Polyfantastisch? Nichtmonogamie als emanzipatorische Praxis
- Raab, Michael: Care in konsensuell-nichtmonogamen Beziehungsnetzwerken. Sorgende Netze jenseits der Norm.
- Wie leben? Beziehungsweisen zwischen Revolution & Retraditionalisierung
- Michael Raab: Care in Consensually Non- Monogamous Relationship Networks: Aspirations and Practices in a Contradictory Field
Texte zu anderen Themen
- Raab, Michel (2023): Landnahme im digitalen Raum. In: Arbeitsgruppe Kunst und Politik beim Bildungskollektiv Biko. Kunst, Spektakel & Revolution Nᵒ 8. Gegenöffentlichkeit. Hamburg (Katzenberg), S. 105-110
- Raab, Michel (2023): Alles Gute kommt von Unten. Radikale Strömungen in der Sozialen Arbeit. In: Institut für Radikalisierungsforschung beim Bildungskollektiv Biko (Hrsg.). Radikalisiert euch! Beiträge zu radikaler Theorie und Praxis. Münster (Unrast), S. 105-123
- Raab, Michael; Radvan, Heike (2023): „Man muss lernen, sich zu bewegen“. Erfahrungen verschiedener Betroffenengruppen mit rechter Dominanz in Cottbus. Handlungsstrategien und Umgangsweisen. In: Botsch, Gideon; Köbberling, Gesa; Schulze, Christoph (Hrsg.). Rechte Gewalt. Aktuelle Analysen und zeithistorische Perspektiven auf das Land Brandenburg. Berlin (Metropol), S. 347-378
- Raab, Michael; Radvan, Heike (2021): „Wichtig ist es, Position gegen Rassismus und Verschwörungstheorien zu beziehen.“ Ein Gespräch über Dialogveranstaltungen in einer Stadt mit extrem rechter Mobilisierung. In: Großmann, Katrin; Budnik, Maria; Haase, Annegret; Hedtke, Christoph; Krahmer, Alexander (Hrsg.). An Konfikten wachsen oder scheitern? Beiträge zur Reflexion eines komplexen Phänomens. Erfurt (Fachhochschule Erfurt, Fachbereich Stadt- und Raumsoziologie) 2021; S. 221-236
- Raab, Michael/Radvan, Heike (2021): Mit Rechten reden? Bürgerdialoge als Reaktion auf rechte Mobilsierungen, in: sozialmagazin. Die Zeitschrift für Soziale Arbeit 5_6/2021 „Rechtsextremismus im Alltag“, S. 46-53.
- Raab, Michael/Radvan, Heike (2020): Stadtgesellschaften in Zeiten völkisch-autoritärer Mobilisierung. Eine exemplarische Analyse von Bürgerdialogen und Handlungsoptionen für Gemeinwesenarbeit, in: Siegen:Sozial, Heft 1/2020, Jg. 25, S. 44–55.
- Raab, Michael/Radvan, Heike (2020): Dialog-Veranstaltungen als Demokratisierung? Eine Analyse der Bürgerdialoge in Cottbus in Zeiten völkisch autoritärer Mobilisierung. MIKOWA Arbeitspapiere Nr.1, 2020.