Gesa Mayer: Artikel ‚Polyamorie‘ im Handbuch Feministische Perspektiven auf Elternschaft

Abstract: Polyamor lebende Eltern führen im gegenseitigen Einvernehmen romantisch-sexuelle Beziehungen mit mehreren Partner*innen. Wie genau sie Elternschaft gestalten, ist noch wenig erforscht. Der Beitrag gibt einen Überblick über Formen, Vorzüge und Probleme konsensuell nichtmonogamer Elternschaften. Aus feministischer Perspektive diskutiert er die Ausrichtung von Mutterschaft an Monogamie-Norm und romantischer Liebe, die Persistenz geschlechtlicher Arbeitsteilung, (De-)Konstruktionen biologischer und sozialer Elternschaft sowie den Einfluss intersektionaler Machtverhältnisse auf die Sicht- und Realisierbarkeit von Polyelternschaften.

Mayer, Gesa (2021). Polyamorie. In Lisa Yashodhara Haller & Alicia Schlender (Hrsg.). Handbuch Feministische Perspektiven auf Elternschaft. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich, S. 569–579

Michel Raab: Wer kümmert sich in der Poly-Familie? Und wieso ist das wichtig?

Als ich die Ergebnisse meiner Studie zu „Care in konsensuell-nichtmonogamen Beziehungsnetzwerken“ – etwas einfacher gesagt: „Wie kümmern sich Menschen, die polyamor oder anderweitig nichtmonogam leben, umeinander?“ – im Dezember 2019 auf der Tagung „Wurzeln – Bande – Flügel. Familie als Ort der Sozialisation, Kontrolle und Emanzipation“ in der Akademie Waldschlösschen vorgestellt habe, wurde in der anschließenden Diskussion kritisiert, dass ich die Sorge ins Zentrum meiner Untersuchung gestellt habe und sehr wenig über Sex sagen konnte. Der Einwurf traf mich zum ersten Mal: Im akademischen und queer-feministischen Rahmen wurde meine Schwerpunktsetzung in der Regel geteilt, niemals kritisiert. Dass gerade im Waldschlösschen die lieb gewonnene Selbstverständlichkeit „Care ist wichtiger als Sex“ hinterfragt wird, ist vielleicht kein Wunder: Die Schwulenbewegung musste lange darum kämpfen, dass (schwuler) Sex als nicht-verwerflich anerkannt wurde, insofern ist ein spontanes Misstrauen gegenüber Beziehungsdiskursen, die Sexualität scheinbar ausblenden, verständlich. Deshalb will ich im Folgenden (1) explizit begründen, wieso ich Sorge für mindestens genauso wichtig wie Sexualität halte. Im danach werde ich kurz auf die Rolle von Schwulen und Lesben als Pionier*innen konsensuell-nichtmonogamer Lebensweisen eingehen (2), bevor ich zum Schluss (3) zeige, dass es gerade verbindliche Sorgeverhältnisse sind, die den Beteiligten eine partielle Emanzipation von herrschenden Klassen- und Geschlechterverhältnissen ermöglichen.

Raab 2021 – Wer kümmert sich in der Poly-Familie

Raab, Michel (2021). Wer kümmert sich in der Poly-Familie? in: Baglikow, Stephan & Trau, Kim Alexandra (Hg.). Wurzeln — Bande — Flügel. Familie als Ort der Sozialisation, Kontrolle und Emanzipation. Berlin (Salzgeber), S. 90-109

Schadler, Cornelia: Ever more parents in polyamorous families: A new materialist typology of parenting practices and division of work. In: Sexualities

Open Access unter: https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/13634607211037481

Abstract

An analysis of parents that are a part of polyamorous networks—networks of three, four, or even more residential or highly available parents—shows three types of parenting practices: poly-nuclear, hierarchical, and egalitarian parenting. Especially, the hierarchical and egalitarian parenting practices show novel divisions of care work and a transgression of gender norms. However, in-depth new materialist analysis of qualitative interviews also shows how parents are, in specific situations, pushed toward standard family models and thus unintentionally maintain traditional family structures and gender roles.

Christian Klesse: On the Government of Bisexual Bodies. Asylum Case Law and the Biopolitics of Bisexual Erasure

Klesse, C. (2021) ‘On the Government of Bisexual Bodies. Asylum Case Law and the Biopolitics of Bisexual Erasure’, in R.C.M. Mole (ed.) Queer Migration and Asylum in Europe. London: UCL Press: 109-131.

Der Artikel hinterfragt dominante gesellschaftliche Deutungsweisen von ‚Bisexualität‘, die einen Rechtsverlust durch Unsichtbarkeit und Zweifel von Menschen mit nicht-binären Identitäten und Lebensweisen im internationalen Asylrecht verursachen.

Schlüsselwörter: Bisexualität(en), Asylrecht, Unischtbarkeit, sexuelle Orientierung, Biphobie

Volltext beim Verlag

Christian Klesse: Bifeminist Antimonogamy and the Politics of Erotic Autonomy

Klesse, C. (2021) ‘Bifeminist Antimonogamy and the Politics of Erotic Autonomy’, in R. Baumgartner and E. Maliepaard (eds.) Bisexuality in Europe: Sexual Citizenship, Romantic Relationships, and Bi+ Identities. London: Routledge: 67-82.

Der Artikel rekonstruiert die Geschichte der Monogamiekririk in bisexuellen Feminismen.

Schlüsselwörter: Bisexualität(en), konsensuelle Nichtmonogamie, Feminismus, erotische Autonomie

Volltext bei Open Access Publishing